Die sanften Schwingungen einer Klangschale verwöhnen bei einer Klangmassage Körper, Geist und Seele.
Dabei werden speziell dafür entwickelte Klangschalen, die Peter Hess® Therapieklangschalen,
gezielt auf den bekleideten Körper positioniert. Die Schalen haben unterschiedliche Größen und Gewichte, dadurch erzeugt jede einen anderen Ton. Sie werden in einer bestimmten Reihenfolge
angeschlagen und somit in Schwingung versetzt. Auf diese Weise entsteht ein Klangraum, der den Körper durchströmt und eine tiefe Entspannung auslöst.
Dem liegt ein über 30 Jahre in der Praxis erprobtes System zugrunde, das auf die Bedürfnisse des Menschen eingeht und das Gesunde stärkt. Die Schwingungen der Klangschalen können bis in jede
einzelne Körperzelle vordringen. Der Klang erinnert die Zelle an ihren Urzustand und kann dort eine Neuordnung bewirken. Diese Tiefenentspannung kann Verspannungen und Blockaden
lösen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Termin nach Vereinbarung, 0699 108 44 004
Klangmassagen ersetzen keinen
Arztbesuch.
Wirkung: - schnelle
Tiefenentspannung
- Wohlbefinden
fördern
- Kraft tanken
- Stress
abbauen
- Sorgen und Ängste
loslassen
- Selbstheilungskräfte
stärken
- Ruhe finden und
spüren
Peter Hess-Klangmassage
Wohltuende Entspannung mit sanften Klängen
Die Klangmassage ist eine ganzheitliche Entspannungsmethode und wurde vor 30 Jahren von dem Dipl.-Ingenieur für physikalische Technik, Peter Hess,
entwickelt. Nach dem Prinzip »aus der Praxis für die Praxis«, begleitet durch wissenschaftliche Forschungen, entwickelten sich qualitativ hochwertige Klangmethoden, die schließlich zu
Hochschulzertifikaten bis hin zum Studium der Komplementären Methoden führten. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Klangmethoden, die eine Spezialisierung in den verschiedenen
Arbeitsfeldern von Therapie und Heilwesen, Prävention, Pädagogik und Beratung darstellen. Es entwickelten sich Kooperationen mit Spezialisten aus anderen Berufsfeldern und beide
Kooperationspartner partizipieren vom Synergieeffekt. Die Arbeit mit Klangschalen gehört in den Bereich der biophysikalischen Ordnungstherapie und basiert auf der Vorstellung, dass lebende Wesen
letztlich schwingende Systeme sind. Jeder Mensch hat seine eigenen Schwingungsmuster – sowohl auf zellulärer Ebene, über Gewebeverbände als auch
organbezogen. Diese Schwingungsmuster kommunizieren untereinander und beeinflussen sich gegenseitig. Mit sanftem, schrittweisem Vorgehen werden Lösungs- und Ressourcenorientierung
angezielt.
Grundsätzlich gilt, dass die Peter Hess-Klangmethoden an den Ressourcen und am Gut-Funktionierenden ansetzen. Das Prinzip dieser Ganzheitsmethode ist die Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Die Wirkungsweise der
Klangmassage
Auf der körperlichen Ebene übertragen sich die Klangschwingungen als ordnende Impulse auf den Körper und können dabei eine Lockerung der Gewebespannung bewirken, sie tragen damit zur Minderung körperlicher Verspannungen und (neuromuskulärer) Blockaden bei. Im Zusammenwirken mit der auditiven Stimulation führt dies zu einem Zustand meditativer Entspannung und zur Aktivierung einiger Hirnbereiche wie Amygdala, Hippocampus, vorderer cingulärer Cortex, Hypothalamus und Mittelhirn, wie eine Untersuchung von Dr. Uwe Ross »Klangarbeit aus neuropsychologischer Sicht« (2009) ergeben hat. Ergänzend zeigt sich das in einem Forschungsprojekt »Neuronale Wirkung der Peter Hess-Klangmassage
Regeneration auf allen Ebenen
2007 konnte eine Untersuchung des Europäischen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. mit mehr als 200 Probanden bestätigen, dass regelmäßige
Klangmassagen helfen, besser mit Stress umzugehen und das Wohlgefühl in und mit dem eigenen Körper zu verbessern. Diese Stress reduzierende Wirkung nutzt auch der Kardiologe Dr. med. Jens
Gramann, der in der Berliner Herzpraxis die Klangmassage im Rahmen des Stressmanagements integriert. Jüngst konnte er in einer vergleichenden Pilotstudie ähnliche Wirkungen der Klangmassage wie
durch die Progressive Muskelrelaxation aufzeigen, wobei die Klangmassage eine nachhaltigere Wirkung zu haben scheint. Die Ergebnisse decken sich mit Beschreibungen seiner Kollegin Dr. med.
Viviane Kolarcyk, die als Allgemeinärztin ihren Patienten die Klangmassage im Rahmen der psychosomatischen Versorgung anbietet. Sie resümiert: »Stress und Ängste verursachen Beschwerden wie
Schlafstörungen, Reizdarmsyndrom, Schulter-Nacken-Syndrom oder verspannungs-bedingte Kopfschmerzen. Nicht selten verschwinden diese Beschwerden bereits nach einem Zyklus von 10 wöchentlichen
Klangmassagen à 30 Minuten nachhaltig.« Dass sich die entspannende Wirkung der Klänge auch positiv auf die Schmerzwahrnehmung auswirkt, konnte eine Untersuchung des Cuxhavener
Rheumatologen Dr. med. Matthias Braun zeigen, der die Wirkung der Klangmassage bei Fibromyalgie im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie untersucht hat. Die Ergebnisse eigen, dass durch den
Einsatz der Klangmassage ein deutlich besseres Ansprechen der Therapie in Bezug auf die Schmerzreduktion, das Einschlafen und die erlernte Fähigkeit zu entspannen bewirkt wurde.
Autor: Ulrich Krause, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Hess Institut
ulrich.krause@peter-hess-institut.de www.peter-hess-institut.de
Mitglied der WKO
Die Inhalte unserer Homepage wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Mängel betreffend die Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können aber dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden.